Wir bieten Ihnen mit dieser Internetpräsenz Informationen über die Arbeit der Ortsfeuerwehr Nienhagen und berichten über Ereignisse, Einsätze und Veranstaltungen, die die Ortsfeuerwehr betreffen.
retten - löschen - bergen - schützen
Das sind die Aufgaben der Feuerwehren. Diese Aufgaben werden von der Ortsfeuerwehr Nienhagen mit hohem persönlichen Einsatz, einer guten Ausbildung und dem uneingeschränkten Willen, Menschen in Notsituationen zu helfen, wahrgenommen. 24 Stunden am Tag - 7 Tage in der Woche - 365 Tage im Jahr.
Haben auch Sie Interesse anderen Menschen in Not zu helfen und kommen aus der Gemeinde Nienhagen, dann nehmen Sie doch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf!
Adelheidsdorf. Zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen, davon zwei eingeklemmt, wurden die Ortsfeuerwehren Adelheidsdorf, Nienhagen und Wathlingen, der Gemeindebrandmeister Jürgen-Heinrich Mohwinkel, sein Stellvertreter Holger Schmidt, sowie drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungshubschrauber und der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Celle alarmiert.
Großmoor. Der Obmann der Kameradschaft ehemaliger aktiver Feuerwehrleute der Samtgemeinde Wathlingen, Ehrengemeindebrandmeister Heinrich Rostalski, konnte am Freitag, den 11. September, über 120 anwesende Gäste zum traditionellen Grillen am Feuerwehrhaus in Großmoor willkommen heißen.
Wathlingen. Am Mittwoch, den 15. Juli, wurden die vier Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Wathlingen zu einem gemeldeten Lagerhallenbrand in den Triftweg in Wathlingen alarmiert.
Eine Gruppe der Samtgemeindefeuerwehr Wathlingen war mit am Start
Eicklingen. Am Samstag, den 20. Juni, fand auf dem Deauvilleplatz in Eicklingen der diesjährige Leistungswettbewerb der Kreisfeuerwehr Celle mit 6 teilnehmenden Gruppen statt. Vier Gruppen starteten in der Wertungsgruppe mit ihren nicht Wasserführenden Löschfahrzeugen (LF) und zwei in der Wertungsgruppe der Wasserführenden Löschfahrzeuge. Bei dem Wettbewerb, der sich aus einer praktischen Übung, einer Knotenprüfung sowie feuerwehrspezifischen Fragen zusammensetzt, gewann die Gruppe der Ortsfeuerwehr Hermannsburg vor der Gruppe aus Offensen in der Wertungsgruppe der Löschgruppenfahrzeuge mit Wassertank. Bei den Gruppen mit Fahrzeugen ohne Wassertank gewannen die Feuerwehrleute aus Wohlde vor dem Ausrichter dieses Wettbewerbes aus Groß Eicklingen. Die Gruppe Groß Eicklingen 2 und die Gruppe aus der Samtgemeinde Wathlingen starteten ohne Auslosen der Funktionen und wurden somit separat gewertet.